Skip to main content

25. & 26.07.2025 | Auen (Nahe-Hunsrück)

Auf Anfang!
Musik, Kunst & Solidarität

Ein kleines Dorf in der Nahe-Hunsrück-Region verwandelt sich am 25. und 26. Juli 2025 in ein pulsierendes Zentrum für progressive Musik, zeitgenössische Kunst und politischen Diskurs. Das ist „Auf Anfang! Musik, Kunst & Solidarität“. Zum fünften Mal setzen wir weit über das Wochenende hinaus ein starkes Zeichen für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft – und das ist genau das, was wir in diesen Zeiten brauchen!

Das komplett ehrenamtlich organisierte Festival bietet eine einzigartige Mischung aus Musik, Kunst, Ausstellungen, Talks und Vorträgen. Internationale, bundesweite und regionale Musik-Acts sorgen für ein außergewöhnlich gutes und stets überraschendes Line-Up. Ob Post-Punk, Independent, Alternative, experimenteller Pop, Elektronica, Hip-Hop, Funk oder Liedermacher – bei „Auf Anfang!“ sind genretechnisch kaum Grenzen gesetzt.

„Auf Anfang!“ ist auch weit mehr als ein reines Musikfestival. „Auf Anfang!“ ist ein kultureller und prodemokratischer Leuchtturm, der neben der Musik auch Ausstellungen, Talks & Vorträge einbezieht und wichtigen zivilgesellschaftlichen Initiativen eine Plattform bietet. Und ein duftes Kinderprogramm gibt es auch!

Das Festival ist Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz und steht unter der Schirmherrschaft von Staatssekretär Dr. Denis Alt (Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz), Uwe Engelmann (Bürgermeister Verbandsgemeinde Nahe-Glan), Roland Ruegenberg (Stadtbürgermeister Bad Sobernheim) und Torsten Baus (Gemeindebürgermeister Auen).

Infos zu kostenlosen Tickets für finanziell Benachteiligte unter „Infos A-Z / Kultur für alle“.

Teaser „Auf Anfang!“ 2025

Programm 25.07.2025

15:00 Uhr
Einlass
15:30-16:00 Uhr
Moon Mirage, Wien
16:15-16:45 Uhr
Impuls & Austausch: (N.N.)
17:00-17:40 Uhr
Fading Hills, Idar-Oberstein
17:55-18:35
Gerhard Engbarth, Bad Sobernheim
18:50-19:30
Cuba Comet Imperial, Idar-Oberstein
19:35-20:15
IG POP Thekenchor
20:30-21:50
Knarf Rellöm Arkestra, Hamburg
22:05-22:55
Paulinko, Düsseldorf
23:10-00:10
David Julian Kirchner, Mannheim
00:25-01:25
TrommelTrubel, Mannheim
01:35-03:00
Markus Mikoleit, Winterbach
Ausstellungen
"2044 - Chronik einer verlorenen Zukunft", "Fakten gegen Klima-Fakes" & "Mut zur Wut"
Sonstiges
Kinderprogramm von IFM & BDP RLP // Infostände

Programm 26.07.2025

13:05-13:35 Uhr
Imuls & Austausch: Seenotrettung / Olaf Oehmichen, SARAH - Search and rescue for all humans
13:45-14:15 Uhr
Impuls & Austausch: Lehrer:in sein in reaktionären Zeiten / Nora Oehmichen, Vorstand Teachers for Future
14:30-15:10 Uhr
Cat Called Molly, Idar-Oberstein
15:25-15:55 Uhr
Impuls & Austausch: Rechtsextremismus im ländlichen Raum / Christopher Vogel, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
16:10-17:00 Uhr
Alpina Weiss Bescheid, Piesport
18:20-19:10 Uhr
Freidenkeralarm, Trier
17:15-18:05 Uhr
Manuel Sattler, Saarbrücken
19:25-20:15 Uhr
Lukja, Gent
20:30-21:30 Uhr
Kraus, Hamburg
21:45-22:35 Uhr
Grab My Pi, Mainz/Bingen
22:50-23:50 Uhr
Chaoze One, Mannheim
00:05-01:05 Uhr
Kirchner x DMan
01:20-02:40 Uhr
ǝmmɐ, Moers/Monzingen
Ausstellungen
"2044 - Chronik einer verlorenen Zukunft", "Fakten gegen Klima-Fakes" & "Mut zur Wut"
Sonstiges
Kinderprogramm von IFM und BDP RLP // Infostände

Musik

Knarf Rellöm Arkestra | Hamburg

Das Knarf Rellöm Arkestra bringt Hamburger Schule-Vibes, Northern-Soul, Funk, Dub, House und Krautrock auf die Bühne – und das witzig, tanzbar und höchst originell.
„Die Verhältnisse zum Tanzen zu bringen, das ist Rellöms Superpower, die auf dieser Platte besonders furios ausbricht.“
Christina Mohr, Junge Welt
„Northern-Soul, Funk, Dub, House und Krautrock, Knarf Rellöm hat alles drauf. Auch auf seinem neuen Album „Kritik der Leistungsgesellschaft“.“
Jens Uthoff, taz
„»Say it loud: Du hast Scheiß gebaut!«, das ist der Satz und der Groove, auf den wir gewartet haben, um ihn diesen rechtsverirrten Spaziergängern gut gelaunt entgegenzuschmettern, AfD-, Trump- und Orbán-Fans auch. Soul-Punk! (8.2 Punkte)“
Andreas Borcholte, Spiegel Online

YouTube

Instagram | Facebook  | Spotify |

 

Paulinko | Düsseldorf

Anna Pauline Kohn (Vocals) und Lisa-Marie Bruynen (Drums) sind PAULINKO und haben die Schnauze voll von Typen, die erzählen wollen wie es geht.
@paulinko.liebtdich versteht sich selbst auch als Sprachrohr einer Generation von Post-Millenial-Frauen, die Female Empowerment einfach leben und sich einen Scheißdreck um Konventionen kümmern, ihr Leben selber in die Hand nehmen und so leben, wie sie es für richtig halten.
Als musikalische Referenz fallen bei PAULINKO immer wieder die Humpe Schwestern (insbesondere 2Raumwohnung wird steht auf der persönlichen PAULINKO-Playlist ganz oben) aber auch Bands der ersten deutschen Frauenwelle wie Wir sind Helden, Silbermond, Juli. Und mit der neuen EP „Auf die Fresse Pop“ Vol.1 kommt auch noch Pop Punk dazu!
Wer die Band live sieht, wird von 2x 150% Energie weggeblasen. Party pur! Damit hat sich PAULINKO inzwischen zum Endgegner der Pimmelquote gemausert.

YouTube

Instagram | Spotify |

Kraus | Hamburg

Lyrisch, bunt und unverschämt, zärtlich auf die Fresse: KRAUS spannen live den großen emotionalen Bogen bedingungsloser Hingabe. Es wird intensiv und tanzbar, intim und zart. Das Klangkollektiv um Micha Krause beschäftigt sich mit queeren Ansichten, Neuen Narrativen und Songs abseits von Stereotypen, mit Randale und Liebe, Sex und Revolution. Die Songs entfalten live eine unmittelbar wirkende Direktheit: Nicht umsonst wurden KRAUS mit dem Rio-Reiser-Preis als bester Live-Act und mit dem Panikpreis von Udo Lindenberg ausgezeichnet. Sensible Fragilität mündet in brachiale Energie. So liefern KRAUS grobmotorisch mit dem Blick fürs Detail eine ekstatische Indieshow mit Queerpunk-Chansons unter dem Motto: „Ein guter Song ist immer eine Revolution“.

YouTube

Instagram Facebook | Spotify

David Julian Kirchner / Mannheim

David Julian Kirchner ist ein musikalisches Mastermind, Autor und Aktionskünstler. Die „konkret“ beschreibt seine Musik als „Frontalunfall zwischen den Goldenen Zitronen und der ersten Platte der Sterne“. „Episch wie Beatles-Songs… Ein Akt der Rebellion gegen das gestreamte Einerlei“ sagt der Deutschlandfunk. Der Abkömmling großbürgerlicher Vorfahren auf der einen und Strauchdieben auf der anderen Seite schreibt Songs über sich und das Sein in unserer Zeit und will dort unten Gräben überwinden. Als Sohn eines Komponisten fliegt er von sieben Schulen, greift zur Gitarre und taucht ab in die Welt der Hamburger Schule, von Shoegaze und Post-Punk. Zwischen Hochkultur und Underground, Tönen und Bilderrausch, hofft Kirchner auf Erkenntnis im Widerspruch – auf den großen Durchbruch mit den Mitteln der Unvernunft.
Bisher konnte man Kirchner auf zahlreichen namhaften Festival-, Club- und Theaterbühnen wie dem Maifeld Derby, Heimspiel Knyphausen, Reeperbahnfestival oder dem Popkultur Festival Berlin sehen. Darunter Features und Supports für The Orb, Die Sterne, Damo Suzuki, Ozon Ata Canani und Fortuna Ehrenfeld. 

YouTube | Tipp: ARD-Doku-Serie Deutschrand

Instagram | Facebook | Spotify

 

 

 

 

 

 

 

 

Chaoze One & Venti Band | Mannheim

Politisch, poetisch, kompromisslos – Chaoze One steht seit über zwei Jahrzehnten für kluge, widerständige Texte und einzigartigen Sound zwischen Rap, Punk und Spoken Word. Mit der Venti-Band bringt er seine Songs in voller Live-Wucht auf unsere Bühne. Wer Chaoze One kennt, weiß: Das wird laut, das wird wütend, das wird verdammt wichtig! „Auf Anfang!“ bringt den prodemokratischen Widerstand auf die Bühne – und Chaoze One liefert den Soundtrack dazu!
Foto: Giulia Vitali

YouTube

Instagram | Facebook | Spotify

Lukja | Belgien, Gent

Aus Gent direkt auf die „Auf Anfang!“-Bühne: LUKJA! (@lukjaband ) Mit einem Sound, der zwischen Psychedelic Pop, Indie und Dream-Rock schwebt, nimmt euch die belgische Band mit auf eine Klangreise voller hypnotischer Melodien und treibender Grooves.
Wer sich nach einer Mischung aus Tame Impala, Unknown Mortal Orchestra und King Gizzard sehnt, sollte sich diesen Auftritt nicht entgehen lassen!

YouTube

Instagram | Facebook  | Spotify |

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Trommeltrubel | Mannheim

Elektronische Musik, live und tanzbar. Fünf Musiker:innen ersetzen den üblichen DJ und liefern Elektro-Sounds, Rhythmus, Bass! Die Percussion steht hierbei im Vordergrund und wird von House bis Technogrooves und Halftime Beats unterstützt. Ohne Spielpause treiben sie die Tanzfläche an und wirken dabei wie eine lebendige Techno-Maschine mit sichtbaren Einzelteilen.
Das vielseitige Instrumentarium ist spannend fürs Auge, denn man kann sehen, wie die Musik entsteht. In Mannheim gab es den trommelnden Trubel schon in der Alten Feuerwache, im Peer23, in der Disko2 und in der Kurzbar und auch in Heidelberg hat die Band schon die Halle02 eingeheizt. Egal wo, die Ansage ans Publikum lautet: „Wir sind die Trommeln, ihr seid der Trubel!“

YouTube

Instagram | Facebook | Soundcloud

Freidenkeralarm | Trier

In Zeiten wie diesen braucht es klare Worte und laute Stimmen – und genau das bringen @freidenkeralarmpunk mit ihrem unverkennbaren Polit-Punk auf die Bühne. Das Quartett aus Trier ist seit 2016 unterwegs, um mit scharfen Texten und kraftvollem Sound ein Zeichen gegen Faschismus, Rassismus, Sexismus und alle Formen von Unterdrückung zu setzen.
Nach Besetzungswechseln und den Herausforderungen der Pandemie melden sie sich mit ihrer brandneuen EP „Geschichten vom Beton“ zurück. Ihre Musik ist mehr als Protest – sie ist ein Raum für Hoffnung, Wut und Solidarität. .
Ihr Punk ist nicht nur Rebellion, sondern ein Aufruf zu echter Solidarität und gegenseitiger Unterstützung – frei von Mackertum und fest entschlossen, progressive Werte zu verteidigen.

YouTube

Instagram | Facebook  | Spotify |

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grab My Pi | Bingen/Mainz

„Grab my Pi“ bedeutet „Lass mir meine Ruhe“ oder „Ist mir egal“ und spiegelt die Einstellung der frischen Band aus Bingen am Rhein wider. Die energiegeladenen Songs sprechen zwar von Liebe, Schmerz und Tod, doch schwingt immer ein großer Funke Gleichgültigkeit mit, der zu ausgelassenem Tanzen und zum Genuss des Moments führt.

Grob unter dem Genre Punk Rock einzuordnen, setzt sich die Band jedoch keine Grenzen, wohin die einzelnen Songs fließen. Einflüsse wie beispielsweise Grunge, 90s Punk, Indie- oder Surf Rock ziehen sich durch die Songs und wecken Erinnerungen an Pixies, Offspring, Nirvana, Fugazi oder Dananananaykroyd ohne jedoch im Ansatz wie eine Kopie zu wirken. Grab my Pi wollen einfach nur Spaß haben und das merkt man ihnen an.

YouTube

Instagram | Spotify

Kirchner x DMan | Mannheim 

YouTube

Kirchner
Spotify
Instagram

DMan
Dirk Mantei, besser bekannt als DMan, ist eine echte Legende der elektronischen Musik. Als Mitbegründer und Resident des legendären Clubs Milk in Mannheim prägte er ab Ende der 80er-Jahre maßgeblich die deutsche Clubkultur und setzte stilprägende Akzente. Der Milk war nicht nur ein Hotspot für elektronische Musik, sondern auch ein kreativer Schmelztiegel, der weit über Mannheim hinaus Wellen schlug. DMan ist bekannt für seine hypnotischen Sets, seine feinfühlige Trackauswahl und seinen Einfluss auf eine ganze Generation von DJs und Produzent:innen. Bis heute steht er für authentische Clubkultur und elektronische Sounds mit Tiefgang.
Spotify

Alpina Weiss Bescheid | Mosel

Ihre Musik ist verträumt, nachdenklich und experimentell. Die Lieder sind vielfältig, genauso wie die sechs Musiker:innen selbst. Die originellen Songs entstehen aus dem Moment heraus mit Einflüssen aus Indie, Dream Pop und der 80-er Wave-Music.
Foto: Lisa Große Boymann

Instagram

Manuel Sattler | Saarbrücken

2017 überraschte er uns mit einem spontanen Auftritt – und seitdem ist er nicht mehr wegzudenken! Der Saarbrücker Liedermacher bringt auch dieses Jahr seine einzigartigen Songs mit: mal in fast akzentfreiem Saarbrigger Platt, mal auf Hochdeutsch, immer mit Tiefgang und feinem Humor. Es geht um Liebe, Wachstum, Tod, Tinderdates und Tourismus im Klimawandel – und natürlich ums Leben selbst.

Freut euch auf Musik, die ins Herz trifft – und manchmal direkt ins Zwerchfell.

YouTube

Instagram | Facebook | Spotify

Gerhard Engbarth | Bad Sobernheim 

Eine echte Perle der Region und ein Meister des Mundart-Blues: Gerhard Engbarth bringt Herz, Humor und Haltung auf unsere Bühne! Seine Songs erzählen Geschichten vom Leben, mal rau, mal zart – immer echt. Und ja, Gerhard ist ein echtes Urgestein: Früher stand er mit Blues-Legenden wie Louisiana Red und Blind John Davis auf der Bühne. Heute bringt er diesen Spirit zu uns!
Nach seiner großartigen Beteiligung bei unserem Stadt-Land-Clash-Projekt freuen wir uns riesig, ihn nun auch beim „Auf Anfang!“-Festival begrüßen zu dürfen!
YouTube | Spotify

Cat Called Molly | Idar-Oberstein

Sie bringen frischen Wind in die Nahe-Hunsrück-Region: Cat Called Molly hauchen mit ihrem Independent Lofi-Garage-Rock seit ein paar Jahren der regionalen Musikszene neues Leben ein. Wir freuen uns sehr, die Newcomer auf die „Auf Anfang!“-Bühne zu holen!
Freut euch auf einen wilden Ritt à la The Cure meets Surf Curse – energiegeladen, roh, eingängig und mitreißend!

YouTube

Instagram | Spotify

Cuba Comet Imperial | Idar-Oberstein 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit einer kultigen Band, die ihre Wurzeln in der Region Trier hat: Vor fast 25 Jahren hat „Cuba Comet Imperial“ damit begonnen, Clubs und Festivals mit ihrem Rüben-Rock zu beschallen, den sie selbst irgendwo zwischen Kraut- und Discopop, Weltraumgroove und Gänsehautballade einordnen.  CCI besingen die „Kleine Biene“, sinnieren über „Buchstabensuppe“ und nehmen euch mit auf die „Loftparade“.  Schon  2005 erschien der erste richtige Longplayer ,,Getrankentrash“ beim Indie-Label „Musenhain“.    Nach einigen Jahre Pause sind Cuba Comet Imperial wieder da und freuen sich auf ihren Gig beim „Auf Anfang“-Festival.

Instagram | Facebook | YouTube

ǝmmɐ | Moers / Monzingen

ǝmmɐ begeistert mit energiegeladenen Sets, die harte Grooves mit verspielten Rhythmen und kraftvollen Basslines kombinieren. Seit 2021 bewegt sie sich in der elektronischen Musikszene und überzeugt mit ihrem Gespür für besondere Tracks, die unvergessliche Momente auf der Tanzfläche schaffen. Für das Auf Anfang! Festival 2025 wird sie Auen’s angrenzende Wiesen und Wälder erneut in eine sphärische Klangwelt verwandeln.

Soundcloud

Fading Hills | Idar-Oberstein

Auch die Fading Hills aus Idar-Oberstein bringen musikalisches Leben in die Region. Wir feiern es daher sehr, dass sie mit einem Sound an der Schnittstelle von Alternative-Rock und Pop-Punk unser schönes Festivaltal beschallen. Lasst uns die regionale Musikszene pushen und neue Vibes in die Nahe-Hunsrück-Region bringen!

Teaser

Instagram

 

Moon  Mirage | Wien

Die junge Band Moon Mirage bringt frischen Indiepop und Indierock von Wien nach Auen!
Was als musikalisches Experiment zwischen unterschiedlichen Einflüssen begann, hat sich längst zu einem eigenen Stil mit Wiedererkennungswert entwickelt. Mit viel Herzblut, Humor und Leidenschaft feilt das Quartett an seinen Songs. 2024 ist ihr Bühnenjahr – und Auf Anfang! eine der ersten Stationen. Besonders freuen wir uns über den Heimat-Homecoming-Moment: Sängerin Joelle stammt ursprünglich aus der Nahe-Region.

Instagram

Talks, Vorträge, Ausstellungen, Infostände, Kinderbereich etc.

2044 – Chronik einer verlorenen Zukunft | Ausstellung & Performance

25. & 26.07.2025

Mannheim, 5.12.2044

Was passiert, wenn eine Gesellschaft die schleichende Erosion ihrer Demokratie zu spät erkennt und was kann gegen ein solches Scheitern unternommen werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres dystopischen Hörspiel- und Ausstellungsprojekts „2044 – Chronik einer verlorenen Zukunft“, dessen erste drei Folgen jetzt veröffentlicht wurden.
„2044“ erzählt die Geschichte von Paul Schneider, der in einer Zukunft lebt, in der ein autoritäres Regime schleichend die Kontrolle übernommen hat. Die Machtübernahme geschah nicht über Nacht, sondern war das Ergebnis jahrelanger politischer, medialer und gesellschaftlicher Entwicklungen – angetrieben durch Desinformation, Hass und Hetze, Opportunismus, Gleichgültigkeit, Machtstreben und zunehmende Gewalt. Das Hörspiel macht eindringlich deutlich, wie das Fundament der Demokratie ausgehöhlt werden kann, wenn Warnsignale ignoriert werden und nicht rechtzeitig gegengesteuert wird.

Zum Projekt 2044

Rechtsextremismus im ländlichen Raum | Christopher Vogel | Impuls & Austausch

26.07. / 15:25 – 15:55 Uhr

Was tun gegen Rechtsextremismus in ländlichen Räumen?!
Es sind wilde Zeiten: Weltweit scheint die extreme Rechte unaufhaltsam auf dem Vormarsch. In Deutschland wird die AfD nach und nach normalisiert und schneidet bei Wahlen immer besser ab. Andererseits gab es die größten Demonstrationen in der Geschichte der Bundesrepublik gegen Rechtsextremismus und für eine offene Gesellschaft. Was sind die Ursachen für diese Verschiebungen und vor allem was können wir – gerade in ländlichen Räumen – für eine bessere Politik und gegen die extreme Rechte tun? In diesem Vortrag soll nicht nur eine Bestandsaufnahme gemacht, sondern auch Handlungsmöglichkeiten gerade für Engagierte im Dorf diskutiert werden.

Christopher Vogel ist Mitarbeiter des Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus/Hessen und Sprecher der AG Ländliche Räume im Bundesverband Mobile Beratung.

 

Teachers for Future | Talk mit Nora Oehmichen, Bundesvorsitzende

Lehrer:in sein in reaktionären Zeiten – sich raushalten ist Mitmachen auf der falschen Seite!

26.07. / 13:45 – 14:15 Uhr

Als die Teachers for Future vor rund fünf Jahren im Kontext der Schulstreiks entstanden sind, stand das Engagement für Klimagerechtigkeit und Klimabildung im Vordergrund. Die Demokratie war der gesetzte Rahmen, in dem sich der Klimaaktivismus bewegt hat. Das ist Geschichte. Welche Verantwortung und welche Handlungsspielräume haben Lehrkräfte in reaktionären Zeiten? Unterliegen sie, zumal als Beamt:innen, nicht einer besonderen Neutralitätspflicht? Und welche Rolle spielt der „Beutelsbacher Konsens“ in diesem Zusammenhang? Nora Oehmichen ist bei den Teachers for Future Germany auf Bundesebene aktiv und spricht über das Problem von sich als unpolitisch verstehenden Kolleg:innen, über gemeinsames Lautwerden gegen die AfD-Präsenz auf der diesjährigen Bildungsmesse Didacta, über das transformative Potenzial des UN-KOnzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und darüber, wozu #DiensteidVerpflichtet.

teachersforfuture.org

Mut zur Wut // Aktion – Reaktion | Ausstellung

25. & 26.07.2025

Mut zur Wut ist zurück! …Das politische Plakat erlebt ein Revival: das Plakatfestival „Mut zur Wut“ hat sich in nur wenigen Jahren eine internationale Relevanz erarbeitet, die jährlich über 2500 Einreichungen aus 54 Ländern zum Ergebnis hat. Eine Leistungsschau engagierter Kreativer, die ihre Wut über Missstände mit mutigen plakativen Botschaften formulieren – teilweise trotz Zensur in ihren Heimatländern. 30 prämierte Poster werden im öffentlichen Raum plakatiert und sorgen genau dort für Diskussionen und Aufsehen, wo politische Veränderungen meist ihren Anfang nehmen: auf der Straße.

Mut zur Wut

Seenotrettung | Talk mit Olaf Oehmichen, SARAH (Search and rescue for all humans)

Olaf Oehmichen engagiert sich seit vielen Jahren als ehrenamtlicher ziviler Seenotretter und hat bei Einsätzen auf der gefährlichsten und tödlichsten Fluchtroute der Welt bereits zahllose Menschenleben gerettet. Mittlerweile engagiert sich der Architekt bei der von ihm mitgegründeten Hilfsorganisation SARAH (Search and rescue for all humans) und arbeitet daran mit, ein bereits erworbenes Gebrauchtschiff für die Anforderungen der zivilen Seenotrettung umzubauen.

Bei Auf Anfang 2025 wird er über seine prägenden, schrecklichen und vielleicht auch hoffnungsvollen Eindrücke aus den Einsätzen im Mittelmeer berichten, die strukturellen Herausforderungen der zivilen Seenotrettung beleuchten und auch die unrühmliche Rolle der Politik nicht aussparen.

Nicht zuletzt wird uns Olaf einen Einblick über Sachstand und Ziele bei SARAH geben.

 

 

 

 

 

 

Fakten gegen Klima-Fakes | Ausstellung in Kooperation mit „Der Volksverpetzer“

25. & 26.07.2025

Die vergangenen sieben Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Gletscher schmelzen im Rekordtempo. Auf den Gipfeln des grönländischen Eisschildes hat es 2021 zum ersten Mal geregnet und nicht geschneit. Extreme Dürren und Überschwemmungen erreichen ein nicht gekanntes Ausmaß. Verheerende Waldbrände wüten auf allen Kontinenten und der Meeresspiegel steigt schneller als befürchtet. Uns und vor allem den kommenden Generationen läuft die Zeit davon und wir müssen JETZT massiv den Klimaschutz vorantreiben, wenn wir die Folgen der globalen Klimakrise in einem erträglichen Maß halten möchten. Die gute Nachricht aus der Forschung: Klimaschutz ist praktisch umsetzbar und er wirkt viel schneller, als viele Menschen denken. Die schlechte Nachricht aus der Gesellschaft: Das Ausmaß an (gezielter) Desinformation in Bezug auf Klimakrise und Klimaschutz ist schockierend. Mit unserer Plakatausstellung „Fakten gegen Klima-Fakes“ wirken wir hier entgegen.

Partner der Ausstellung ist der Fakten-Check-Blog „Der Volksverpetzer“. Die Blogger:innen haben eine ganze Reihe an gezielten Desinformationen zur Klimakrise und zum Klimaschutz recherchiert und mit Fakten in ihre Einzelteile zerlegt.

Zur Ausstellung

 

 

 

OMAS GEGEN RECHTS Idar-Oberstein / Infostand

25. & 26.07.2025

OMAS GEGEN RECHTS engagieren sich in ganz Deutschland, in Rheinland-Pfalz und in der Regionalgruppe Idar-Oberstein für Demokratie und Rechtstaatlichkeit und für eine offene Gesellschaft. Sie sind sichtbar und hörbar auf offenen Plätzen, bei Demonstrationen und auf Social-Media.
OMAS ist ein politischer Begriff, sie sind überparteilich. Sie leben den politischen Pluralismus und das respektvolle Miteinander. Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Uni Bielefeld sagt: wenn die Demokratie wackelt, brauchen wir die OMAS!

Instagram
Web OMAS GEGEN RECHTS Deutschland

Rückblicke

Hauptförderer & Hauptsponsoren

Großförderer & Großsponsoren

Sponsoren & Partner