Dystopisches Hörspielprojekt warnt vor Demokratieverfall
Was passiert, wenn eine Gesellschaft die schleichende Erosion ihrer Demokratie zu spät erkennt und was kann gegen ein solches Scheitern unternommen werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres dystopischen Hörspielprojekts „2044 – Chronik einer verlorenen Zukunft“, dessen erste drei Folgen jetzt veröffentlicht wurden. Das Projekt ist Teil unseres diesjährigen „Auf Anfang!“-Festivals.
„2044“ erzählt die Geschichte von Paul Schneider, der in einer Zukunft lebt, in der ein autoritäres Regime schleichend die Kontrolle übernommen hat. Die Machtübernahme geschah nicht über Nacht, sondern war das Ergebnis jahrelanger politischer, medialer und gesellschaftlicher Entwicklungen – angetrieben durch Desinformation, Hass und Hetze, Opportunismus, Gleichgültigkeit, Machtstreben und zunehmende Gewalt. Das Hörspiel macht eindringlich deutlich, wie das Fundament der Demokratie ausgehöhlt werden kann, wenn Warnsignale ignoriert werden und nicht rechtzeitig gegengesteuert wird.
Prominente Unterstützung
Das Projekt hat bereits starke Stimmen hinter sich: Marc Raschke, Sebastian Krumbiegel, Teachers for Future, Comedian und Radiomoderator Sven Hieronymus sowie viele weitere Personen und Initiativen unterstützen „2044“, um ein breites Publikum für die Gefahren demokratischer Rückschritte zu sensibilisieren. Dadurch erhielten die drei Hörspielfolgen bereits in den ersten 10 Tagen eine große Aufmerksamkeit und wurden über 2000 Mal gestreamt.
Bundestagswahl als Weichenstellung
Die Veröffentlichung von „2044“ fällt in eine politisch brisante Zeit: In wenigen Tagen wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Daher haben wir das ursprünglich für das Frühjahr geplante Projekt vorgezogen. Wir wollen mit dem Projekt einerseits aufzeigen, was auf dem Spiel steht, wenn extremistische Kräfte weiteren Zulauf bekommen. Andererseits wollen wir aber auch zum Aktivwerden motivieren. Denn Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie ist eine Aufgabe und wir müssen jetzt die Weichen stellen, damit wir weiterhin in einer offenen Gesellschaft leben können.
Auf allen Streaming-Plattformen verfügbar
Das Hörspielprojekt „2044 – Chronik einer verlorenen Zukungft“ ist auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar. Ergänzende Informationen wie Berichte von Zeitzeug:innen finden sich auf der Vereins-Website: www.initiative-fm.de/2044-chronik
Als Ausstellung auf dem „Auf Anfang!“-Festival 2025
„2044“ ist mehr als ein Hörspiel. Auf dem Festival „Auf Anfang! Musik, Kunst & Solidarität“ am 25. und 26. Juli 2025 wird die dystopische Vision in mehreren Formaten aufgegriffen – von Talks bis zu einer Ausstellung, die die in „2044“ thematisierten gesellschaftlichen Entwicklungen dokumentiert und mit Berichten von Zeitzeug:innen erweitert.
Im Rahmen des IFM-Festivals verwandelt sich das kleine Dorf Auen in der Nahe-Hunsrück-Region für ein Wochenende in ein pulsierendes Zentrum für progressive Musik, zeitgenössische Kunst und politischen Diskurs. Das komplett ehrenamtlich organisierte Festival ist Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz und bietet eine einzigartige Mischung aus Musik, Kunst sowie kultureller und politischer Bildung.
Tickets und weitere Infos unter www.initiative-fm.de