In einer Zeit wachsender gesellschaftlicher Polarisierung zeigt unser kleines Festival, wie Engagement, Kultur und Demokratie Hand in Hand gehen können:
„Auf Anfang! Musik, Kunst & Solidarität“ feiert am 25. und 26. Juli 2025 im 200-Einwohner-Dorf Auen seine fünfte Ausgabe!

IFM-Team beim Orgatreffen für das „Auf Anfang!“ Festival am 25. & 26.7.2025
Wir organisieren das Festival komplett ehrenamtlich. In diesem Jahr steht es auch unter dem Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz: „Forever young“. Bei „Auf Anfang!“ ist dieses Motto gelebte Realität: Von jungen Erwachsenen bis hin zu Ruheständlern arbeiten verschiedenste Generationen zusammen, um ein Festival zu gestalten, das Musik, Kunst und Demokratiebildung verbindet.
Starkes Team und Endspurt der Vorbereitungen
Beim Orgatreffen am vergangenen Wochenende wurde der Kurs für die kommenden Wochen gesetzt – der Endspurt der Vorbereitungen ist in vollem Gange. Die Motivation in unserem Team ist fantastisch! Wer noch Lust hat, mitzuwirken – ist herzlich eingeladen. Unterstützung wird immer gesucht, ganz gleich ob jung oder alt, egal ob vom Land oder aus der Stadt oder mit viel oder wenig Erfahrung. Bei „Auf Anfang!“ sind alle willkommen, die Vielfalt leben, künstlerische Freiheit schätzen und gemeinsam für eine offene, demokratische Gesellschaft einstehen – denn nur in liberalen Demokratien ist eine lebendige Musik- und Kulturszene überhaupt denkbar. Und das Engagement lohnt sich doppelt: Wer mitanpackt, kann sich sein Festivalticket sogar verdienen – als Teil eines starken Teams, das gemeinsam Großes auf die Beine stellt. Schreibt uns einfach an info@initiative-fm.de
Hochkarätiges Programm mit Haltung!
Auf die Besucher:innen wartet ein hochkarätiges Musik-Programm mit rund 20 Acts – von Indie-Rock und Punk über Electro und Hip-Hop bis hin zu Funk, Blues und Songwriter-Klängen – hier ist für jede und jeden etwas dabei. Zu den Highlights zählen Knarf Rellöm Arkestra (Hamburg), Kraus (Hamburg), Paulinko (Düsseldorf), David Julian Kirchner (Mannheim), Chaoze One & Venti Band (Mannheim) oder Lukja (Gent). Starke regionale Acts wie Grab My Pi (Bingen/Mainz), Cuba Comet Imperial, Cat Called Molly, Fading Hills (alle Idar-Oberstein), Gerhard Engbarth (Bad Sobernheim) und ǝmmɐ (ursprünglich Monzingen) zeigen, dass auch im ländlichen Raum eine lebendige und kreative Musikszene zuhause ist. (Zum Line-Up)
Doch „Auf Anfang!“ will mehr als unterhalten: Kulturelle Teilhabe und demokratisches Empowerment sind zentrale Anliegen von uns. Neben Konzerten bietet das Programm etwa eine multimediale Ausstellung und Performance zum IFM-Projekt „2044 – Chronik einer verlorenen Zukunft“. Das Projekt mahnt aus einer dystopischen Zukunft im Jahr 2044, was hätte getan werden müssen, um die Demokratie zu verteidigen. Hierzu sind bereits drei Hörspielfolgen und Zeitzeugenberichte auf der Vereinswebsite abrufbar. Weiter wird die internationale Plakatausstellung „Mut zur Wut“ gezeigt, die globale Missstände anprangert. Zudem sind in Form von Talks und Infoständen u.a. Teachers for Future, die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, SARAH-Seenotrettung, Omas gegen Rechts, Kreuznach für Vielfalt, Aktiv für Flüchtlinge und Omas for Future vertreten. Ein umfangreiches Kinderprogramm in Kooperation mit dem BDP Rheinland-Pfalz rundet das Angebot ab.

David Julian Kirchner bei der letzten Festival-Runde. Der Mannheimer Künstler ist auch bei „Auf Anfang!“ 2025 wieder dabei.
Mehr als Musik: Haltung zeigen!
„Auf Anfang!“ ist nicht nur ein Musikfestival – es ist ein kultureller und prodemokratischer Leuchtturm im ländlichen Raum. Das Festival bietet neben Konzerten auch Kunst, Demokratiebildung, Ausstellungen und ein Mitmach-Kinderprogramm. Mit dabei sind u.a. Teachers for Future, die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, SARAH-Seenotrettung, Omas gegen Rechts, Kreuznach für Vielfalt, Aktiv für Flüchtlinge und Omas for Future.
Starke Partner und Förderer
Ermöglicht wird das Festival dank der großzügigen Unterstützung vieler Förderer, Sponsoren und Partner, allen voran der Kultursommer Rheinland-Pfalz, Schneider Bau, die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz sowie die Dr. Wolfgang und Anita Bürkle Stiftung. Weiter erhält das Festival große Unterstützung durch PV.ON, DENKMALz, Kelvion, Baldes Gerüstbau, die Kirner Privatbrauerei, Wochenspiegel, Franzl Film, Freyräume Events & Medien sowie das Weingut Hees.
Das Festival steht unter der Schirmherrschaft von Staatssekretär Dr. Denis Alt (MASTD RLP), Uwe Engelmann (Bürgermeister Verbandsgemeinde Nahe-Glan), Roland Ruegenberg (Stadtbürgermeister Bad Sobernheim) und Torsten Baus (Gemeindebürgermeister Auen).
Tickets & Infos
Das Festivalticket kostet im Vorverkauf 51 €, Tagestickets 26 € (Freitag) bzw. 31 € (Samstag). Jugendliche (15–18 Jahre) zahlen nur 26 € für das Festivalticket, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Camping-Tickets kosten 10 € zzgl. 5 € Müllpfand. Für finanziell benachteiligte Menschen wird ein kostenfreies Ticket-Kontingent zur Verfügung gestellt – Informationen dazu folgen.
Go, Auf Anfang!